Ueberschrift
Pommern Wappen

Wittbeck



Die südlich des Garder-Sees gelegene Landgemeinde Wittbeck war früher ein Guts- ­und zuletzt ein Bauerndorf. Das Gemeindegebiet bestand aus Wiesen und Ackerland. Drei Höhen gab es in der Gemarkung: den Voß-Berg, an dem das Dorf lag, den Friedens- und den Rauschken-Berg. Die von Stolp kommende Chaussee führte an Wittbeck vorbei nach Groß Garde und Schmolsin.

Einige Angaben über die Gemeinde Wittbeck aus der Zeit vor 1945 in Kurzform:

Zugehörige Ortsteile: keine

Gemeindefläche in ha 388
Wohnbevölkerung am 17.Mai 1939 271
Zahl der Haushaltungen 57
Zahl der Wohnhäuser 1925 32
Amtsbezirk Gambin
Standesamtsbezirk Gambin
Gendarmeriebezirk Groß Garde
Amtsgerichtsbezirk Stolp
Gemeindevorsteher 1931 Ernst Eggert
Bürgermeister 1937 Bauer Franz Schmiedeberg
Nächste Bahnstation Wittbeck
Entfernung - (ab Stolp 22,8 km)
Bahnlinie Stolp - Schmolsin (Kreisbahn)
Poststelle II Wittbeck
Letzte postalische Anschrift Wittbeck über Stolp (Pom.)

Der historischen Dorfform nach ist Wittbeck ein kleines Gassendorf. Es war von 1493 bis 1815 im Besitz der von Bandemer. Die Hufen-Klassifikation von 1717 enthalt die Eintragung:

Besitzer: Capt. Nicolaus von Bandemer, Valentin von Bandemer. Cossäthen: 1. Jacob Vandercke, 2. Michel Nofke, 3. Matthias Vandercke, 4. Christian Nofke, 5. Hanß Sinnock.

Wittbeck hatte um 1784 nach Brüggemann zwei Vorwerke, fünf Kossäten und zwölf Feuerstellen. Wittbeck A und B gehörten 1804 Wilhelm von Bandemer. 1838 kaufte der Justizrat Friedrich August Ludwig Messerschmidt von Arnim das Gut für 16500 Tater. Die letzten Besitzer von Wittbeck und Wittstock waren 1884 der Leutnant Horn und ab 1909 der Rittmeister a. D. Georg Steifensand auf Schwuchow. Nach 1924 wurde Wittbeck aufgesiedelt. Im Jahre 1939 hatte es 40 landwirtschaftliche Betriebe, die sich wie folgt zusammensetzten:

21 mit 0,5 und unter 5 ha
11 mit 5 und unter 10 ha
7 mit 10 und unter 20 ha
1 mit 20 und unter 100 ha


Der durchschnittliche Grundsteuerreinertrag auf ein Hektar lag mit 8,12 RM erheb­lich über dem Kreisdurchschnitt (5,95 RM).

In Wittbeck gab es nur wenige Handwerks- und Gewerbebetriebe: die Baugeschäfte Hermann Noffke, Paul Noffke und Reinhold Pranschke, die Gemischtwarenhandlung Heinrich Noffke, die Mühle Frz. Schmiedeberg und die Schmieden E. Eggert und E. Pranschke.

Die Dorfbevölkerung war evangelisch. Im Jahre 1925 hatte Wittbeck einen Bewohner katholischer Konfession (0,6 v. H.). Es gehörte zum Kirchspiel Groß Garde und damit zum Kirchenkreis Stolp-Altstadt. Die Kinder aus Wittbeck besuchten die Volksschule in Wittstock.

Die sowjetischen Truppen rückten am 9. März in Wittbeck ein. Für die Bewohner begann damit eine schreckliche Leidenszeit. Dann bemächtigten sich die Polen des Dorfes. Die Dorfbewohner wurden aus ihren Häusern und Wohnungen verdrängt, ihrer restlichen Habe beraubt und schließlich vertrieben. Die Heimatortskartei Pom­mern hat später 140 von ihnen in der Bundesrepublik Deutschland und 64 in der DDR ermittelt. Aus dem deutschen Bauerndorf Wittbeck wurde das polnische Czysta.

Kriegs- und Vertreibungsverluste: 11 Gefallene, 9 Ziviltote und 30 Vermißte („unge­klärte Fälle").

Literatur

Geneal. Handbuch, Adel. Häuser A, Band XV 1979, S. 46, 47

(Quelle: "Der Landkreis Stolp in Pommern" Zeugnisse seiner deutschen Vergangenheit von Karl-Heinz Pagel)