Ueberschrift
Pommern Wappen

Die Neutorstraße

Dem Fremden, der vom Stephansplatz in die Innenstadt hineinging, erschien das „Neue Tor“ in seinen wuchtigen gotischen Formen als Wächter einer verträumten mittelalterlichen Kleinstadtidylle.

Wie erstaunt war er aber, wenn ihm statt der erwarteten mittelalterlichen Bauten trotz Beibehaltung des ursprünglichen Stadtgrundrisses die Reihen sauberer Häuschen aus dem 18. Jahrhundert entgegentraten. Verheerende Feuersbrünste aus den Jahren 1395, 1477 und 1718 hatten wenig von dem alten Bestande übriggelassen. Überall in dieser Hauptgeschäftsstraße waren, besonders in den letzten Jahrzehnten, moderne Läden entstanden. Sie war trotz ihrer Enge die belebteste Straße und auch bei der Jugend als „Rennbahn“ sehr beliebt, die vor dem „Cafe Reinhardt“ ihre Fortsetzung fand.

Das um 1500 als gotischer Backsteinbau errichtete „Neue Tor“ wurde im Jahre 1705 mit einer Barockhaube und einer das Stolper Stadtwappen führenden Wetterfahne gekrönt und 1913 mit zwei seitlichen Überbauten über den Bürgersteigen versehen, die an das Cafe Reinhardt und das Kaufhaus Zeeck anschließen. Das Tor wurde nach wechselvollen Schicksalen, die seinen völligen Verfall und Abbruch befürchten ließen, mehreremal umgebaut. Die Umbauten ergaben das heutige Aussehen der beiden Straßenfronten mit den nicht ganz stilgerechten Fensteröffnungen. 1924 wurde das Tor im Innern nach den Plänen des Magistratsbaurats Kienitz zum Heimatmuseum umgebaut, das der Schlachthofdirektor Werner mit den größtenteils von ihm gesammelten Schätzen aus der Vorgeschichte und der Geschichte der Stadt in den drei Geschossen eingerichtet hatte.

In der Neutorstraße sah man früher viele Giebelhäuser mit einem häufig wiederkehrenden geschwungenen Krüppelwalm, manche anheimelnde Hausfront, schöne geschnitzte oder gestäbte Haustüren, und besonders beachtenswert waren die Giebelreihe der Häuser Nr. 8 bis 13, die alte Verkaufsdiele im Hause Nr. 21 und die Haustür Nr. 9.

Und jetzt, wo alles in Schutt zusammengesunken ist, wollen wir uns die einzelnen Häuser in die Erinnerung zurückrufen:

Nr. 1 (am Kirchplatz, Ecke Martin-Luther-Straße) gehörte dem Kaufmann Walter Manske, Inh. der Firma Dedo Toepser. In den Läden befanden sich das Leinen- und Aussteuergeschäft Adolf Grote und das Hamburger Kaffeelager Ewald Suhrbier.

Nr. 2: Eisenwarenhandlung von Robert Kühl, später Kaisers Kaffeegeschäft.

Nr. 3: Zigarrengeschäft, früher Hauptfleisch, später Klee, und Niederlage der Württembergischen Metallwarenfabrik.

Nr. 4: Papiergeschäft von Wolf, später Paul Sturmhöfel. Früher Herren- und Knabenbekleidung von Hermann Mundt.

Nr. 5: Seifenhaus Albert Schleiff, später Martin Müller.

Nr. 6: Schuhwarengeschäft Franz Krüger.

Nr. 7: Konfitürengeschäft Rack und Tabakwarengeschäft Krüger & Oberbeck.

Hier an der Ecke Magazinstraße befand sich um 1910 ein Cafe Scherschmidt, das später Walter Reinhardt als sein erstes Unternehmen betrieb.

Nr. 8: Bäckerei Wienandt und Färberei Block.

Nr. 9: Fleischerei Camphausen, Inh. Oskar Schulz.

Nr. 10: Likörfabrik Julius Felsch, Inh. Paul John, mit einem bekannten Stammtisch.

Nr. 11/12: Kolonialwarenhandlung C. F. Gysae, ein altes Handelshaus. Nach Aufgabe der Firma Buch- und Papierwarengeschäft Stolpmann, Juweliergeschäft Deutschenbauer und Zigarrengeschäft Pramschüfer.

Nr. 13: früher Bäckermeister Oscar Wienandt, später Drogerie Otto Erich Eckardt.

Nr. 14: Geschäfts- und Wohnhaus der Firma Max Bröske, Lebensmittel, Bierstuben und Ausspannung.

Nr. 15: Gelbgießermeister Hermann Nicolai, im Laden früher Papierhandlung Steinbach, später Eiskonditorei Busche.

Nr. 16: früher Wäschegeschäft von Friedrich Boes, dann Klara Fraenkel, später Schuhwarengeschäft Krüger.

Nr. 17: Eisenwarenhandlung August Ilgner, später Uhrmachermeister Adolf Müller.

Nr. 18: Bäckerei Gustav Frenz.

Nr. 19: früher Wollgeschäft Wolfberg, später Zeeck-Passage (Ecke Wollweberstraße).

Nr. 20: Möbelhaus Max Zebrowski, früher Ferdinand Görs.

Nr. 21: Fleischerei Denzer, später Paul Müller.

Nr. 22: Hotel „Kaiserhof“, Inh. Heinz Lenk, zeitweilig vermietet an die Bank für Haus- und Grundbesitz.

Nr. 23: Musikalienhandlung Felix Albrecht, später Lucile Schmidt.

Nr. 24/25: zunächst Albert Isecke, dann Ostbank für Handel und Gewerbe, Porzellangeschäft Emil Friedmann, schließlich Uhrenhandlung Ernst Gast und Papiergeschäft Steinbach.

Das anschließende Eckgrundstück (am Kirchplatz) gehörte früher der bekannten Wein- und Feinkosthandlung Ernst Puttkamer, Inh. Carl Saß, mit beliebten Wein- und Bierstuben. Nach Auflösung der Firma und Umbau Schuhgeschäft der Firma Conrad Tack & Cie.

(Nach Weegmann, Kienitz und Rohde.)

Neuthorstrasse um 1900 Neues Thor um 1903 Das neue Thor um 1910 Am neuen Tor um 1912 Cafe Reinhardt um 1915 Neuetor-Str um 1918 Neutorstr um 1920 Neutor um 1921 Neues Tor um 1923 Neutor um 1928 Neues Tor um 1930 Neues Tor mit Cafe Reinhardt um 1935 Neues Tor mit Heimatmuseum um 1938 Neutorstr um 1940 Neutorstr um 1940 Neutor mit Kaufmannswall um 1942

Bewohner und Firmen, welche in der Neutorstr. um 1938 ansässig waren:

Neutorstr. 12 Deutschenbauer, Josef, Juwelier (E
 Frau Gertrud Kleiß, Paradiesstr. 17)
1 Manzke, Walter, Kaufmann (E) Tribull, Elisabeth, Hausgehilfin
Schmidt, Rudolf, Handlungsgehilfe Pramschüffer, Gerhard, Zigarrengeschäft
Garz, Erna, Hausgehilfin 13 Meyer, Emilie, Drogeriebesitzerin (E)
Last, Magdalene, Hausgehilfin Greifendorf, Irene, Hausgehilfin
Grote, Adolf, Leinen- u. Aussteuergesch. Pieper, Anna, Rentnerin
Hamburger Kaffeelager, Ewald Suhr- Eckardt, Otto Erich, Drogerie
 bier, Lebensmittelgeschäft 14 Bröske, Katharina, Witwe (E)
2 Frau Luise Kühl, Paradiesstr. 28 (E) Bröske, Lotte, Telephonistin
Kaisers Kaffeegeschäft, G.m.b.H., Droese, Wilhelm, Kaufmann
 Lebensmittelgeschäft Müller, Elisabeth, Hausgehilfin
3 Klee, Meta, Witwe (E) Seils, Elisabeth, Hausgehilfin
Hinz, Selma, Witwe Lubinski, Erna, Hausgehilfin
Pelz, Gerhard, Büchsenmachermeister Littnanski, Ewald, Verkäufer
Württembergische Metallwarenfabrik, Dahnke, Max, Verkäufer
 Niederlage und Geschäft Pollack, Ernst, Kraftfahrer
4 Sturmhöfel, Paul, Buchdruckereibesitzer Wolff, Paul, Büfettier
 u. Bürobedarfshändler (E Städtische Wolff, Gerhard, Handlungsgehilfe
 Sparkasse Stolp) Keup, Emma
Sturmhöfel, Rotraut 15 Busche, Gustav, Eiskonditoreibesitzer (E
Schnase, Willy, Kraftfahrer  Nicolaische Erben, Stolp)
Mainzer & Co, Sportartikel-Geschäft Kobs, Theodor, Schneidermeister
5/6 Müller, Martin, Kaufmann (E) Müller, August
Glandt, Amanda, Hausgehilfin Müller, Else
Krüger, Franz, Schuhwarengeschäft Bock, Karl, Kellner
7 Albrecht, Walter, Filialleiter (E Frau 16 Fraenkel, Max, Kaufmann (E Klara
 Maria Ehlers, Gehrsstr. 9)  Fraenkelsche Erben)
Scheil, Karl, Buchhalter Schröder, Hermann, Lok.-Führer
Beer, Herbert, Vertreter Wurch, Richard, Tischler
Beer, Agnes Geschäftsführerin Kuschel, Willi, Maschinenarbeiter
Rack, Anna, Geschäftsinhaberin Rosen, Arthur, Händler
Siegel, Dr. Paul, Arzt Gerke, Helmut, Schlosser
Trende, Elsbeth, Hausgehilfin Friedrich, Herbert, Elektro-, Radio-,
Krüger & Oberbeck, Tabakwarengeschäft  Nähmaschinen-Geschäft
8 Wienandt, Klaus, Bäckermeister (E) 17 Müller, Adolf, Uhrmachermeister (E)
Groth, Käthe, Hausgehilfin Müller, Pauf, Kaufmann
Sädler, Willi, Bäckergeselle Stolpmann, Mathilde, Witwe
Schröder, Erich, Bäckergeselle Hardtke, Minna, Hausgehilfin
Block Nachf., Carl, Färberei und chem. 18 Frenz, Gustav, Bäckermeister, (E)
 Reinigung, Annahmegeschäft Frenz, Kurt, Bäckermeister
9 Schulz, Fritz, Fleischermeister (E Oskar Frenz, Heinz, Bäcker
 Schulz, Schloßstr. 6) Preß, Emmy, Verkäuferin
Schulz, Gerhard, Fleischermeister Schmidtke, Julius, Grundstücksmakler
Klitschke, Dorelise, Köchin Schmidtke, Otto, Grundstücksmakler
Pagel, Anna, Hausgehilfin Schmidtke, Anna
Hildebrandt, Erich, Fleischergeselle 20 Max Zebrowski, Markt 22 (E)
Papenfuß, Willi, Fleischergeselle  Zebrowski, Max, Möbelgeschäft
Hübner, Paul, Fleischergeselle 21 Müller, Paul, Fleischermstr. (E Richard
10 Felsch, Walter, Wehrmachtsangestellter  Denzer. Berlin SW. 29)
 (E Selma Felsch, Lauenburg i. Pom., Wolter, Anna, Witwe
 Kaiser-Heinrich-Str. 5) Henze, Agnis, Verkäuferin
Zoske, Kurt, Kaufmann Keil, Ella, Verkäuferin
Manske, Herbert, Kellner Falle, Waltraud, Köchin
11 Mertens, Paul, Kaufm. (E Frau Erika Peick, Ella, Hausgehilfin
 Trog, Brunsberg, Bez. Magdeburg) Hupke, Reinhard, Fleischermeister
Drews, Hedwig, Witwe Schwichtenberg, Max, Fleischergeselle
Drews, Charlotte, Eisenb.-Assistentin Riehn, Wilhelm, Fleischergeselle
Drews, Eva, Verkäuferin Burow, Otto, Fleischergeselle
Nickel, Albert, Invalide Peth, Frieda, Inhaber Frieda Siede
Stiewe, Max, Arbeiter  Konfitürengeschäft
Stolpmann, Gustav, Buch- und Papier- 22 Lenk, Heinz, Hotelbesitzer (E)
 warengeschäft Hotel Kaiserhof
  Kramp, Käthe, Zimmermädchen

Waskow, Helene, Hausgehilfin
23 Albrecht, Felix, Rentier (E)
Schmidt, Lucilie, Musikaliengeschäft
24 Gast, Ernst, Uhrmachermeister (E)
Wolter, Erna, Verkäuferin
Pagel, Hildegard, Hausgehilfin
Mielke, Alexander, Rentier
Ziepke, Luise, Rentnerin
Pigorsch, Anny, Witwe
Kramp, Karl, Vertreter
25 Steinbach, Hulda, Kauffrau (E)
Thom, Karl, Kaufmann
Thom, Anna, Hausgehilfin
Josefowitz, Marta, Hausgehilfin